10 Dinge, die Sie über Segelohren wissen sollten

Schätzungen zufolge haben 5% der Menschen stark abstehende Ohren. Die Otapostasis, umgangssprachlich auch als Segelohren bezeichnet, wird in unserer Kultur häufig als Makel wahrgenommen. Gehässige Kommentare und Spitznamen sorgen häufig dafür, dass Betroffene sich mit ihren Segelohren unwohl fühlen und nach Möglichkeiten suchen, diese zu verstecken oder korrigieren zu lassen.

Der Blick fällt meist auf Anhieb ins Gesicht, wenn man jemanden kennenlernt oder sich mit jemandem auseinandersetzt. Und eben jenes Gesicht wird nicht nur durch die Augen, die Nase und den Mund bestimmt, sondern auch durch die Ohren. Sind diese zu groß oder stehen sie deutlich vom Kopf ab, dann bringt dies die Proportionen durcheinander und verhindert einen harmonischen Gesamteindruck. Abstehende Ohren, volkstümlich als Segelohren bezeichnet, belasten vor allem Kinder, stellen aber auch im Erwachsenenalter eine seelische Belastung dar. Zwar sind sie kein physisches Problem, da sie z. B. keine Schmerzen bereiten, doch man sollte ihren negativen Effekt auf den Alltag auf keinen Fall unterschätzen. Was können Frauen und Männer gegen Segelohren tun?

Hier lesen Sie 10 Dinge, die Sie über Segelohren wissen sollten:

Wie entstehen Segelohren?

Segelohren treten genetisch bedingt auf und sind somit von Geburt an vorhanden – mal mehr, mal weniger stark ausgeprägt. Kommt ein Baby mit Segelohren zur Welt, was meist schon wenige Tage nach der Geburt erkennbar ist, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Der Abstand zwischen Kopf und Ohr verringert sich mit zunehmendem Alter und die Segelohren „verwachsen“ sich. Diese Möglichkeit besteht allerdings nur bis zum 6. Lebensjahr, danach ist das Ohr nahezu ausgewachsen.
  • Der Abstand zwischen Ohr und Kopf verstärkt sich mit zunehmendem Alter. Dies kann bei jedem Menschen bis ins hohe Alter passieren, kommt jedoch seltener vor.

Die Ursachen von abstehenden Ohren

Segelohren sind angeboren, und genau das bereitet große Probleme, denn im Kindergarten und in der Schule werden Kinder aufgrund dessen oft gehänselt und scheuen sich vor sozialem Kontakt oder entwickeln kein gesundes Selbstbewusstsein. Zudem sind abstehende Ohren genetisch bedingt, sodass nicht selten mehrere Familienmitglieder oder Generationen davon betroffen sind. Die abstehende Ohrenform hat fast immer damit zu tun, dass die Anthelix fehlt. Dabei handelt es sich um die Umschlagsfalte am Rand der Ohrmuschel. In selteneren Fällen ist der Grund für Segelohren eine zu ausgeprägte Concha bzw. eine zu steil geformte Ohrmulde. Damit meint man ein am Eingang zum äußeren Gehörgang vorhandenes Tal, dessen Fehlbildung den Abstandswinkel zwischen dem Kopf und der Ohrmuschel vergrößert und Segelohren verursacht. In Ausnahmefällen treffen beide Faktoren aufeinander. Teilweise leiden die Betroffenen nicht nur unter mehr oder weniger stark abstehenden Ohren, sondern auch unter einer Asymmetrie. Probleme beim Hören oder gar Gleichgewichtsstörungen löst das rein ästhetische Phänomen jedoch nicht aus.

Ab wann wird eigentlich von Segelohren gesprochen? Jeder Mensch hat eine andere Ohrenform, und auch je nach Nationalität und Körperbau kann es u. a. vorkommen, dass die Ohren leicht vom Kopf abstehen oder etwas zu groß bzw. asymmetrisch wirken. Allgemein wird von Segelohren ausgegangen, wenn der Winkel zwischen Ohr und Kopf größer als 30 Grad ist. Eine andere Methode zum Messen ist der Abstand von Ohr zum Kopf, der nicht größer als 2 cm sein sollte.

Warum bekommt man Segelohren?

Die Antwort, warum man Segelohren bekommt, liegt in den Genen. Genauso wie Gesichtszüge und andere physische Merkmale wie Größe und Statur werden Segelohren an Nachkommen vererbt. Bei den meisten Menschen mit Segelohren kommen diese wiederholt in der Familie vor und genauso wie andere physische Merkmale können sie vererbt werden, müssen aber nicht. Oder überspringen sogar einige Generationen und man erbt seine Segelohren vom Ur-Ur-Großvater.

Kann man Segelohren anlegen?

Die einzig wirkungsvolle Methode, Segelohren anzulegen, ist ein operativer Eingriff. Da diese Operation sehr risikoarm ist, in Lokalanästhesie durchgeführt werden kann und die Ohren dauerhaft anlegt, gehört die sogenannte Otopexie oder Otoplastik zu den häufigsten kosmetischen Operationen. Viele Betroffene gehen diesen Schritt, weil die psychische Belastung, die das andersartige Aussehen auslöst, groß ist und der Eingriff ein verhältnismäßig kleiner Schritt ist, um wieder frei und ohne Scham auf andere Menschen zugehen zu können.

Welche Segelohr OP kommt dafür in Frage?

Die klassische OP-Methode zur Segelohr OP ist die Ohranlegeplastik über einen Schnitt auf der Rückseite des Ohres und das Anlegen mit einem Fadenzug. Weitere beliebte Methoden zur Segelohr OP, wie das Anritzen des Knorpels zur Formbarkeit oder das Einbringen eines kleinen Clips nach der Earfold™ Methode, führen ebenfalls zum gewünschten Ergebnis. Die modernste und sanfteste Methode ist jedoch die Otopexie mit der Fadenmethode. Bei der Segelohr OP mit der Fadenmethode ist kein Schnitt mehr nötig, was den gesamten Eingriff risikoärmer und schmerzärmer macht. Bei der Segelohr OP mit der Fadenmethode werden die Ohren-anlegenden Fäden direkt durch die Haut in den Knorpel eingebracht und halten das Ohr in gewünschter Position. Dr. Mathew Muringaseril hat die Fadenmethode entwickelt, um mit noch weniger Eingriff das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Bei der Fadenmethode nach Dr. Muringaseril wird die dreidimensionale Struktur des Ohres berücksichtigt und es wird mit einer 1-, 2- oder 3-Fadentechnik gearbeitet, je nach dem, welche Ebene des Ohres angelegt werden muss, um ein ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Hierbei wird also noch genauer analysiert, welche Ebene des Ohres für die Segelohren verantwortlich ist und auch nur diese Ebene behandelt. Die Fadenmethode nach Dr. Muringaseril geht somit sehr individuell auf den Betroffenen ein und greift nur dort ein, wo es unbedingt sein muss. Dies dürfte die momentan sanfteste Methode zur Segelohr OP sein.

Ab wann bekommt man Segelohren?

Segelohren hat man von Geburt an, sie können sich nur unterschiedlich stark ausprägen. Meist gehen sie bis zum 6. Lebensjahr zurück, in manchen Fällen verstärkt sich der Abstand zwischen Kopf und Ohr aber im Laufe des Lebens.

Ab wann entwickeln sich Segelohren?

Meist sind die Segelohren schon wenige Tage nach der Geburt sichtbar oder werden in den ersten Lebensmonaten immer stärker sichtbar. Bis ins hohe Alter ist es möglich, dass der Abstand zwischen Kopf und Ohr noch größer wird.

Ab wann spricht man von Segelohren?

In der Medizin spricht man von einer Otapostasis, wenn die Ohren mehr als 2cm vom Kopf abstehen oder der Winkel von Ohrmuschel zu Schläfenbein über 30 Grad beträgt.

 

Ab wann Segelohren als diese wahrgenommen werden, hängt jedoch auch von der Kopfform und Frisur ab. Hollywood-Star Kate Hudson hat beispielsweise Segelohren und das dürfte vielen Menschen noch gar nicht aufgefallen sein.

Ab wann bekommen Babys Segelohren?

Oft zeigen sich Segelohren bei Babys schon wenige Tage nach der Geburt. In einigen Fällen werden die Segelohren in den ersten Wochen und Monaten stärker und können sich dann aber auch wieder „verwachsen“.

Was kann man gegen Segelohren bei Babys machen?

Es kursieren viele Methoden im Internet, was man gegen Segelohren bei Babys machen kann, jedoch ist keine Methode erfolgreich. Oft werden Babys mit Mullbinden, Stirnbändern oder Mützen die Ohren angelegt, in der Hoffnung, dass diese so bleiben, da der Knorpel noch weich ist. Die Auswirkungen dieser Methoden sind als sehr gering einzustufen. Auch hilft es nicht, darauf zu achten, wie das Kind schläft – ob das Ohr abgeknickt ist oder nicht hat keinerlei Auswirkungen auf die Ausprägung von Segelohren.

Was kann man tun gegen Segelohren?

Leiden Frauen unter abstehenden Ohren, lassen sich diese zum Teil geschickt durch die Frisur kaschieren. Lange Haare, die nach vorne gekämmt werden und die Ohren verdecken, sind aber nicht in jeder Lebenslage sinnvoll bzw. praktisch, und nicht jede Frau fühlt sich mit einer solchen Frisur ein Leben lang und zu allen Anlässen wohl. Männer entscheiden sich fast nie für diese Möglichkeit, denn längere Haare sind nach wie vor eher die Ausnahme als die Regel.

Es lässt sich beobachten, dass Kinder – fast ausschließlich Mädchen – mit Stirnbändern versuchen, die Segelohren zu „verstecken“. Leider gibt es keine nicht-operative, natürliche Möglichkeit, abstehende Ohren langfristig in eine andere Form zu bringen. Eine Ausnahme stellt das Säuglingsalter dar. In diesem sehr frühen Stadium der körperlichen Entwicklung ist die abstehende Ohrenform bereits bemerkbar und kann mit ein bisschen Glück zumindest zum Teil korrigiert werden. So raten manche Hebammen beispielsweise zur sogenannten Wickel-Methode. Es wird eine Art Stirnband oder ein Mullbindenverband um den Kopf des Babys gewickelt oder eine eng anliegende Mütze genutzt, um die Ohren so nah wie möglich an den Kopf zu drücken. Wird dies konsequent – und ohne das Baby dabei zu beeinträchtigen – getan, besteht eine geringe Chance, dass die Ohren enger anliegen. Dies ist jedoch alles andere als garantiert. Und selbst wenn sich kurzzeitig eine Besserung einstellt, kann es vorkommen, dass Jahre später im Zuge der körperlichen Entwicklung doch wieder Segelohren vorliegen.

Kann man Segelohren ankleben?

Eine weitere häufig genannte Methode gegen Segelohren ist das Ankleben der Segelohren mit Tapes und Pflastern. Dies wird häufig bei Kindern angewendet, aber selbst in der Wachstumsphase sind solche Methoden wenig erfolgreich.

Was allerdings kurzfristigen Erfolg bringt, ist das Ankleben mit einem kosmetischen Kleber. Dies hält mehrere Stunden und wird gerne von Frauen genutzt, die zu einem bestimmten Anlass eine Hochsteckfrisur tragen möchten und nach einer kurzfristigen Lösung suchen. Wie dies funktioniert, zeigt Moderatorin Sonya Kraus in diesem Video. Ja, auch Sonya Kraus hat ein Segelohr, verwendet aber sonst den Trick, die Haare grundsätzlich offen zu tragen.

Kann man Segelohren anlegen ohne OP?

Eine der häufigsten Fragen von Betroffenen: Kann man Segelohren anlegen ohne OP? Das wäre zu schön! Es gibt leider keine dauerhaft haltbare Methode, Segelohren ohne eine OP anzulegen. Jedoch gibt es schon minimalinvasive Methoden wie die Fadenmethode, welche ohne Schnitte auskommt, aber dennoch einen Eingriff darstellt.

Was genau hilft bei Segelohren?

Wenn die Segelohren als störend empfunden werden und sich daraus ein Minderwertigkeitskomplex entwickelt, gibt es nur eine Möglichkeit, die Segelohren dauerhaft loszuwerden: Eine OP. Es gibt leider keine Hausmittelchen, die den Abstand zwischen Ohr und Kopf verringern können.

Kann man Segelohren verstecken?

Es gibt jedoch mehrere Möglichkeiten, Segelohren zu verstecken, wie etwa mit der Frisur und aktueller Mode wie Caps oder Haarbändern. Auch das Ankleben der Ohren mit kosmetischem Kleber versteckt die Segelohren kurzzeitig. Dauerhaft lassen sich Segelohren jedoch nicht verstecken.

Gibt es bestimmte Frisuren mit der man Segelohren verdecken kann?

Die einfachste Art, Segelohren zu verstecken ist die Wahl der Frisur. Vor allem lange Haare können Segelohren gut verdecken und sind momentan Trend bei Mann und Frau.

Nisi zeigt in diesem Video einen guten und einfachen Trick, Segelohren bei offenen Haaren zu verstecken! Jetzt ansehen:

Ab welchem Alter kann man Segelohren anlegen?

Ab dem 6. Lebensjahr sind die Ohren nahezu ausgewachsen und können angelegt werden. Oft entscheiden sich Eltern auch in dem Zeitraum kurz vor der Einschulung für eine OP, vor allem wenn das Kind bereits Hänseleien im Kindergarten erlebt hat. Bis zum 14. Lebensjahr wird die Otopexie sogar von der Krankenkasse übernommen, wenn eine psychische Belastung aufgrund der Segelohren bestätigt wurde.

Welche OP Methoden gibt es bei Segelohren – Vorteile & Nachteile

Folgende der gängigen OP Methoden bei Segelohren sind empfehlenswert

  1. Die sicherste und modernste OP Methode bei Segelohren ist die Fadenmethode.
    Der Vorteil ist ganz klar, dass diese OP Methode auf einen Schnitt im Ohr verzichtet und somit zu den minimalinvasiven Methoden zählt. Weniger Schmerzen und ein geringes Risiko der Komplikationen zeichnen diese OP Methode aus. Die entwickelte Fadenmethode nach Dr. Mathew Muringaseril kommt dabei mit dem minimalsten Eingriff aus.
  2. Die klassische Ohrenanlegeplastik nach Mustardé ist eine altbewährte Technik, die seit vielen Jahren durchgeführt wird. Über einen Schnitt auf der Rückseite des Ohres und mit Hilfe eines Fadenzugs wird das Ohr in die gewünschte Position gebracht. Vorteil dieser Methode ist, dass jedes Segelohr damit operiert werden kann, Nachteil ist allerdings ein höheres Risiko auf Komplikationen und mehr Schmerzen nach der OP, als bei der minimalinvasiven Fadenmethode und dass das operative Ergebnis nicht mehr korrigiert werden kann.
  3. Die Schnitt-Naht-Technik nach Converse verfährt wie die klassische Ohrenanlegeplastik, jedoch wird die Knorpelstruktur durch Schnitte formbarer gemacht, was den Eingriff erleichtert. Vorteil ist ein einfacher Eingriff und vielfältige Korrekturmöglichkeiten, Nachteil ist aber ganz klar die Verletzung des Ohres durch Schnitte auf der Rückseite und am Knorpel.
  4. Die Ritztechnik nach Sternström kommt ohne den Fadenzug aus. Der Knorpel wird allein durch Ritzen verformbar gemacht, wodurch keine Naht notwendig ist. Vorteil dieser Methode ist der Verzicht auf einen Fremdkörper im Ohr, Nachteil ist allerdings, dass mit dieser Methode stark abstehende Ohren nicht gut zu behandeln sind.
  5. Die Earfold™ Methode setzt ganz anders an: Bei ihr wird über ein 8-10mm langen Schnitt ein kleiner Clip ins Ohr eingesetzt, der das Ohr in Stellung hält. Vorteil dieser Methode ist der einfache Eingriff, der in 20-30 Minuten ambulant durchgeführt werden kann. Nachteil ist ein Schnitt und die mögliche Unverträglichkeit des Implantats.

Sie haben noch weitere Fragen zu den OP-Techniken für Segelohren? Informieren Sie sich jetzt bei Ihrem Spezialisten für Otopexie, Dr. Mathew Muringaseri!

info@schwaben-aesthetic.de

07121 69 59 209